ihr findet hier das Veranstaltungsverzeichnis unserer Fachgruppen. Wir bieten auch in diesem Jahr zu den von uns begleiteten Förderschwerpunkten eine Vielzahl von spannenden und informativen Veranstaltungen an. Diese werden von unseren Fachgruppen zur Weiterbildung, Vernetzung, Schulentwicklung, zum kollegialen und fachlichen Austausch geplant und umgesetzt. Sie haben das Ziel unsere Beratungsexpertise am SPFZ zu Fragen eines heterogenitätsfreundlichen/inklusiven Unterrichts stetig auszubauen und in unserer Region Schnittstellen mit außerschulischen Akteuren im Sinne der Multiprofessionalität zu schaffen und zu pflegen. Die Veranstaltungen sind offen für alle Kolleg*innen des SPFZ Blieskastel. Bitte nehmt kurz Kontakt zu unserer Verwaltung auf, wenn ihr einen Termin außerhalb eurer Fachgruppe besuchen wollt.
14.00 – 16.00 Uhr, Sonderpädagogisches Förderzentrum des Saarpfalz - Kreises in Blieskastel
Wir treffen uns mit allen Fachgruppen an diesem Nachmittag in Blieskastel um mit unserer gemeinsam mit den Schulpsycholog*innen des SPK entwickelten Box zur kollegialen Fallberatung in Beratungsprozesse einzusteigen. Dies, um kollegiale Fallberatungsprozesse am SPFZ weiter zu professionalisieren, aber auch um den an den Regelschulen budgetierten FSL ein gegenseitiges kollegiales Beratungsangebot zu machen.
14.00 – 16.00 Uhr, Sonderpädagogisches Förderzentrum des Saarpfalz - Kreises in Blieskastel
Auch an diesem Fachgruppentag starten wir mit einer kurzen kollegialen Fall-besprechung (max. 45 min.), um uns im Anschluss daran mit der Komplexität einer Gutachtenerstellung auseinanderzusetzen.
Anhand von eigenen bereits geschriebenen Gutachten stellen wir die Besonderheiten eines „E-Gutachtens“ in den Mittelpunkt unseres Austausches.
Kann KI bei der Ausformulierung eines Gutachtens einen arbeitsentlastenden Beitrag leisten ohne dabei die ministeriellen Anforderungen zu vernachlässigen?
12.30 – 14.30 Uhr, Johannes-Schule Bildstock
Wir besuchen die Johannes-Schule in Bildstock, eine spezialisierte Waldorf‑Schule, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf in den Bereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung sowie anderen Förderdiagnosen richtet.
Neben der pädagogischen Struktur, werden wir uns ins besondere über die besonderen Angebote, Aufnahmevoraussetzungen sowie Abschlussangebote informieren.
14.00 – 16.00 Uhr, Sonderpädagogisches Förderzentrum des Saarpfalz - Kreises in Blieskastel
Gutachtenaufträge mit vermutetem Förderbedarf in den Bereichen geistige und körperlich-motorische Entwicklung erfordern eine besonders sorgfältige und sensible Planung. Gemeinsam mit der Fachgruppe Geistige Entwicklung möchten wir uns über den Prozess der Gutachtenerstellung austauschen, Ideen für ein angemessenes Vorgehen entwickeln und mehr Sicherheit im Umgang mit dieser kombinierten Fragestellung gewinnen.
Hospitiert wird in den Eingangsklassen. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Austausch über unsere Beobachtungen uns gewonnenen Erkenntnisse für die Inklusion statt. Auch Materialsichtungen sind möglich.
14.00 – 16.00 Uhr, Sonderpädagogisches Förderzentrum des Saarpfalz - Kreises in Blieskastel
Cybergrooming und andere Gefahren im Netz in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Welche Möglichkeiten haben Schülerinnen und Schüler sich zu schützen? Welche (medialen) Kompetenzen müssen präventiv in der Schule und im Elternhaus vermittelt werden, um Schülerinnen und Schüler diesbezüglich zu sensibilisieren und die Gefahr gezielter Manipulationen durch das Instrument Internet zu minimieren?
Referent: Herr Flatau
14.00 – 16.00 Uhr, NN
14.00 – 16.00 Uhr, NN
Das vierte Schuljahr, in dem wir uns regelmäßig in Fachgruppentreffen austauschen und zu verschiedenen Themen informieren, neigt sich bereits den Sommerferien zu. Begleitet wurden wir dabei erneut von einem Vertreter der Förderschule am Webersberg in Homburg, von wo aus insgesamt drei Fachgruppen begleitet werden.
Wir planen einen gemeinsamen Austausch mit den weiteren Fachgruppen für den Bereich körperlich motorische Entwicklung, um Erfahrungen zur Fachgruppenarbeit zu teilen und mögliche Perspektiven zu entwickeln.
14.00 – 16.00 Uhr, Förderzentrum des Saarpfalz - Kreises in Blieskastel
Wie lässt sich sonderpädagogische Diagnostik im Bereich der geistigen sowie der körperlich-motorischen Entwicklung unkompliziert und alltagstauglich gestalten? In diesem Fachgruppentreffen werden Anregungen zur Erstellung eines Instrumentariums für informelle Testungen vorgestellt und konkrete Hilfen für die diagnostische Praxis erprobt. Anhand von Beispielen und Materialien gewinnen die Teilnehmer*innen Sicherheit bei der Überprüfung individueller Fragestellungen und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten, wie sich Beobachtungen systematisch erfassen und dokumentieren lassen. Das Treffen bietet zudem Raum für Erfahrungsaustausch und die Diskussion praxisnaher Fragen aus dem Schulalltag.
08.30 – 16.00 Uhr, Jugendherberge Homburg
Pädagogischer Tag der Fachgruppen
RIT steht für ReflexIntegrationsTechniken und ist ein hocheffizientes Unterstützungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit:
Schul- und Lernproblemen wie Lese- und Rechtschreibschwäche, Unruhe und Unkonzentriertheit, fehlende Impulskontrolle
Motorische Problematiken wie schlechte Körperkoordination, Ungeschicklichkeit, Gleichgewichtsstörung, unkoordinierte Fein- und Grobmotorik
Wir beleuchten, wie die Auflösung pränataler und frühkindlicher Reflexe Artikulation, Lautbildung und Sprachverständnis beeinflusst. Vorgestellt werden praxisnahe Impulse, Beobachtungshinweise für Reflexmuster im Alltag sowie einfache Übungen, die die Sprachentwicklung unterstützen können.