Franz Carl Schule

Sie möchten wissen, was bei uns in nächster Zeit passiert?

Hier finden Sie alle wichtigen aktuellen Termine für unseren Schulstandort in Bliesksatel.

  • 1 Jan
    Förderzentrum !!!Der Termin steht noch aus!!! Lernwerkstatt- ein Projekt der Grundschule Bexbach

    Grundschule Bexbach (14:00 - 16:00 Uhr)

    Vorgestellt wird ein Projekt der Grundschule Bexbach mit dem SPFZ Blieskastel, bei dem es um die gemeinsame Beschulung von SchülerInnen mit umfassendem kognitiven Bedarf und Förderbedarf im lebenspraktischen Bereich geht. Das Projekt arbeitet bereits seit einiger Zeit praxisbezogen im Regionalverband und gewährt nun auch im Saarpfalzkreis Einblicke in Kooperationsmöglichkeiten, Handlungsfelder und Beispiele aus dem schulischen Alltag.

  • 19 Sep
    Förderzentrum LRS1

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Welche Vorläuferkompetenzen sind zum erfolgreichen den Lese- und Schriftspracherwerb nötig. Fragen, wie "Wo steht das Kind in seiner sprachlichen Entwicklung?" "Welche Kompetenzen hat das Kind noch nicht erworben? " stehen im Fokus.

  • 25 Sep
    Förderzentrum Schulbuch- und Medienausleihe

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Individualisierte Unterrichtsgestaltung gewinnt im Schulalltag immer mehr an Bedeutung. Um der Heterogenität der SchülerInnen gerecht zu werden, müssen auch die Lern- und Unterrichtsmaterialien dem individuellen Lernstand angepasst werden. Wir wollen von den Erfahrungen der einzelnen TeilnehmerInnen profitieren und erörtern, welche gedruckten Arbeitshefte und Bücher sowie digitale Bildungsmedien für Kinder mit Förderbedarf von Nutzen sind. Auch im Hinblick des Aufbaues der sogenannten Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saar (LSMS)

  • 26 Sep
    Förderzentrum Vernetzung und Kooperation mit der Schule am Webersberg

    Schule am Webersberg (13:30 - 15:30 Uhr)

    Die Kooperation und Vernetzung mit einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung gehört zur vorgegebenen Konzeption der Arbeit in jeder Fachgruppe. Für ein erstes Treffen sind wir in die Schule am Webersberg in Homburg eingeladen und werden dort mit Frau Günther und einem Kollegen/ einer Kollegin über Möglichkeiten für eine künftige Vernetzung und Kooperation im Austausch sein.

  • 14 Nov
    Förderzentrum Frühförderung – Trägerschaften im Saarland, Möglichkeiten der Vernetzung

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Bei dieser Veranstaltung soll den Teilnehmern die Möglichkeit geboten werden, sich über die Strukturen der Frühförderung im Saarland zu informieren und sich mit Akteuren der Frühförderung über Möglichkeiten der Vernetzung auszutauschen. Angedacht ist Frau Phillipi von der Lebenshilfe als Ansprechpartnerin zu gewinnen.

  • 21 Nov
    Förderzentrum Ambulante Hilfen zur schulischen Bildung

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Im Rahmen der Inklusion können Schülerinnen im Regelunterricht von einer Eingliederungshilfe unterstützt werden, wenn sie geistig, körperlich, emotional/seelisch oder sozial den Unterricht allein nicht bewältigen können. Verschiedene Fachdienste (MLL, Lebenshilfe, Specialsitter), die ambulante Hilfen zur schulischen Bildung erbringen, sind zu diesem Austauschtreffen eingeladen.

  • 22 Nov
    Förderzentrum EUTB: Fachstelle ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Themen wie Assistenz, Mobilität, Hilfsmittel, Eingliederungshilfe und Persönliches Budget kommen in unseren Beratungen als FörderschullehrInnen immer wieder vor. Die EUTB als Fachstelle für ergänzende und unabhängige Teilhabeberatung bietet für viele dieser Themen Beratungsangebote. Frau Schmidt von der EUTB St.Ingbert stellt die Beratungsangebote am SPFZ vor.

  • 23 Nov
    Förderzentrum Besuch SPZ Kohlhof

    SPZ Kohlhof Neunkirchen (14:00 - 16:00 Uhr)

    Wir werden das SPZ in NK (Kohlhof) besuchen, um bei Bedarf noch gezielter und kompetenter beraten zu können und eine vertiefte Zusammenarbeit anzubahnen. Dabei interessiert uns insbesondere die im Vergleich zur KJP etwas andere Schwerpunktsetzung durch die enge Anbindung an Jugendhilfe.

  • 30 Nov
    Förderzentrum LRS2

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Förderung sprachlicher Kompetenzen beim Schriftspracherwerb. Gesammelt und vorgestellt werden Spiele, Übungen, etc. mit denen gezielt fehlende Kompetenzen gefordert werden können.
    Hier ist Vernetzung mit anderen Fachgruppen möglich: wann wird der schulpsychologische Dienst bzgl. einer LRS-Diagnostik eingeschaltet?

  • 7 Feb
    Förderzentrum Wingert- Schule Neunkirchen mit kurzer Besichtigung der Räumlichkeiten, Themen: kollegiale Fallbesprechung, Arbeit am Leitfaden: "Verfassen von Förderplänen"

    Wingert Schule Neunkirchen (14:00 - 16:00 Uhr)

    Wir freuen uns darauf, die „E- Schule“ nun auch vor Ort besuchen zu können, nachdem sie uns im vergangenen SJ bereits konzeptionell vorgestellt wurde. Thematisch wollen wir uns weiterhin neben dem Angebot einer Fallbesprechung dem Thema Förderpläne aus fachspezifischer Sicht widmen.

  • 28 Feb
    Förderzentrum Visuelle Wahrnehmung und ihre Bedeutung für den Erwerb von Lesen und Schreiben

    SPFZ Blieskastel (14.00 - 16:00 Uhr)

    Immer häufiger wird SchülerInnen eine visuelle Wahrnehmungsstörung diagnostiziert. Da diese Beeinträchtigung häufig mit Schwierigkeiten im schulischen Lernen einhergeht, beschäftigen wir uns an diesem Termin mit der Bedeutung der visuellen Informationsverarbeitung für den Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben.

    Frau Ester Stahn, Ergotherapeutin in Blieskastel, vermittelt grundlegendes Wissen zu den einzelnen Funktionen der visuellen Wahrnehmung als Teilleistungsstörung. Zudem erläutert sie, welches Verhalten SchülerInnen mit Störung in der visuellen Verarbeitung zeigen und wie wir diese Kinder in der Schule konkret unterstützen können.

  • 6 Mrz
    Förderzentrum SchülerInnen im Autismusspektrum an der Regelschule Ein gemeinsamer Termin der Fachgruppe G und der Fachgruppe K

    NN (Anfrage läuft) (14:00 -16:00 Uhr)

    Wie können in der Regelschule Bildungs- und Schonräume geschaffen und gefunden werden, damit SchülerInnenim Austismusspektrum lernen können? Wie sieht der Weg einer passenden Diagnostik aus? Mit Hilfe einer Expertin / eines Experten wollen wir Informationen und Anhaltspunkte finden, diese Fragen besser zu beantworten.

  • 13 Mrz
    Förderzentrum Sprache und Verhalten

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Vorstellung der DGS-Veranstaltung "Herausfordernde Schülerschaft mit sprachlichen Auffälligkeiten" durch Gruppenmitglieder. Je älter Schüler sind, desto häufiger ist ein ehemals eindeutiger Förderbedarf Sprache überlagert von Verhaltensbesonderheiten, Vermeidungs- und Misserfolgsstrategien.
    Aufgezeigt werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten in der Schnittmenge einer sprach- und verhaltensauffälligen Schülerschaft.

  • 7 Mai
    Förderzentrum Das Christliche Jugenddorf – CJD

    CJD Homburg

    Besuch des CJD in Homburg mit Führung durch die einzelnen Ausbildungsbereiche und anschließender Gesprächsrunde. Erörtert werden soll, an welchen Personenkreis sich die Angebote richten, welche Chancen und Möglichkeiten sich durch eine Ausbildung bei einem CJD ergeben und wie sich der Übergang zwischen Schule und Berufsausbildung beim CJD gestaltet.

  • 14 Mai
    Förderzentrum Austauschtermin zu Fragen aus der Praxis

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Geplant sind Fallberatungen (offen gestaltet), in denen Beispiele aus der täglichen Arbeit besprochen werden und u.U. kollegiale Tipps zum Umgang mit Problemen in der Förderung gegeben werden.

  • 15 Mai
    Förderzentrum Individualisierte Computerausstattung mit Reha Westpfalz / Landstuhl

    NN (Anfrage läuft) (14:00 - 16:00 Uhr)

    Die Ausstattung von SchülerInnen mit Ipads eröffnet neue Fördermöglichkeiten für SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf. Wenn für die Nutzung digitaler Geräte individuelle Anpassungen notwendig werden, ist Expertenwissen gefragt. Dieses Expertenwissen wollen wir zu diesem Termin anfragen.

  • 16 Mai
    Förderzentrum Was kann ich tun, wenn im Schulalltag ergriffene Maßnahmen zur Prävention und zum Umgang mit VH- Auffälligkeiten nicht ausreichend greifen? Gibt es Alternativen zu Schulordnungsmaßnahmen?

    SPFZ Blieskastel (14:00 - 16:00 Uhr)

    Unter Einbezug einer konkreten Fallbesprechung soll es um das wohl immer wieder am stärksten im E- Bereich brennende Thema gehen: Was bleibt, wenn alle im Umgang mit massiven Verhaltensauffälligkeiten ergriffenen erzieherischen Maßnahmen und die persönlichen Kräfte ausgereizt sind oder scheinen? Gewünscht wird hier v.a. seitens der neuen Gruppenmitglieder eine Art „Maßnahmenkatalog“ den wir gemeinsam erstellen werden und der Teil unseres allgemeinen Leitfadens werden soll.

  • 16 Mai
    Förderzentrum Besuch Johannisschule Bildstock

    Johannesschule Bildstock (14:00 - 16:00 Uhr)

    Die Johannisschule taucht immer wieder als Beschulungsort für Schüler*innen mit einem umfassenden Förderbedarf im Bereich emotional- soziale Entwicklung auf. Die Johannisschule ist eine (private) Waldorfschule mit besonderer Ausrichtung, jedoch keine Förderschule. Umso mehr ist es für uns interessant, wie dort Schüler*innen im Rahmen besonderer Klassen (Wald- und Wiesenklasse) aufgefangen und gefördert werden.

Impressum Datenschutz